

- 28. Sept. 2017
Die 5 % Studie: Hier lohnt sich investieren noch
Zum dritten Mal hat die bulwiengesa AG gemeinsam mit Drees & Sommer SE und mit freundlicher Unterstützung von BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft den deutschen Immobilienmarkt auf seine Renditepotenziale hin untersucht. Die 5 % Studie untersucht Märkte hinsichtlich ihrer Ertragsmöglichkeiten. Ein Fazit: Renditeorientierte Investoren müssen weiterhin in Nischenmärkte ausweichen. Besonders stark ist der Rückgang bei den Wohnimmobilien – und zwar in allen betrachteten Mär


- 26. Sept. 2017
Digitalisierung und Immobilieninvestments
Durch die voranschreitende Digitalisierung eröffnen sich auch in der Immobilienwirtschaft zahlreiche neue Wege, insbesondere was den Bereich von Immobilieninvestments betrifft. Zunächst kann es zu neuen Vertriebswegen kommen. Internetbasierte Transaktionsplattformen dienen zur Kontaktaufnahme zwischen Verkäufer und Käufer. In den letzten Jahren sind zahlreiche Immobilienbörsen an den Markt gegangen. Damit ergibt sich eine Palette an Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zwischen


- 14. Sept. 2017
Neue Studie zeigt: Mietbelastung steigt besorgniserregend
Die Mietbelastungen steigen immer mehr. Vier von zehn Haushalten in deutschen Großstädten tragen eine prekär hohe Belastung. Eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin, kommt zu besorgniserregenden Ergebnissen. Die Wissenschaftler haben dafür Daten des Mikrozensus ausgewertet. Rund 40 Prozent der Haushalte in Deutschlands Großstädten müssen mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens ausgeben, um ihre Miete (bruttokalt) zu b


- 7. Sept. 2017
NRW: Kommt der Freibetrag für die Grunderwerbsteuer?
Für selbst genutztes Wohneigentum sollen die Bürger von Nordrhein-Westfalen fast keine Grunderwerbsteuer mehr zahlen müssen. Dies plant die neue NRW-Landesregierung. Im Koalitionsvertrag sind Freibeträge von mindestens 250.000 Euro pro Person in Aussicht gestellt worden. Der Antrag soll dem Finanzministerium zufolge am 22. September in den Bundesrat eingebracht werden. Die Einführung des Freibetrags solle insbesondere Familien erleichtern, Immobilien zu erwerben, berichtet da