

- 28. Okt. 2016
Ab 2017 noch mehr Fördermittel für den Sozialen Wohnungsbau
Die Schaffung von gefördertem Wohnraum wird von Bund und Ländern unterstützt: Investoren profitieren von den sogenannten Kompensationsmitteln, die von den Ländern für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden. Ab dem kommenden Jahr werden die Fördermittel durch Bundeszuschüsse um eine halbe Milliarde Euro aufgestockt. Ab dem 1. Januar 2017 stehen damit über 1,5 Milliarden Euro aus Mitteln des Bundes für den dringend benötigten sozialen Wohnungsbau zur Verfügung.


- 26. Okt. 2016
Wird in Deutschland falsch gebaut?
Der Bau von insgesamt 245.300 Wohnungen wurde von Januar bis August 2016 in Deutschland genehmigt. Das sind rund 25 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2015, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Die Wohnungsbaubranche kritisiert jedoch die Arbeit der Großen Koalition. Gebaut werde nicht nur zu wenig, sondern auch zu teuer und am tatsächlichen Bedarf vorbei. Die Wohnungsbaupolitik sei „eine offene Baustelle“, urteilt das „Verbändebündnis Wohnungsbau“. „D


- 20. Okt. 2016
Preissteigerungen – und wie geht`s weiter?
Die Preissteigerungen bei Wohnimmobilien in Großstädten sind nicht mehr aufzuhalten. Zuwächse von über 10% gegenüber dem Vorjahr waren 2016 nicht unüblich. Der Immobilienverband Deutschland (IVD) hat beachtliche Preiszuwächse gegenüber 2015 für Eigentumswohnungen in einigen Großstädten festgestellt: 18,9% in Frankfurt, 15% in Köln 11,3% in Stuttgart. Im Bereich der Einfamilienhäuser geht es nur ein wenig gemäßigter zu. Hier sind Steigerungsraten zwischen 2,8% (Essen) und 10,3


- 19. Okt. 2016
Sachkundenachweis für Makler und WEG-Verwalter? Nicht für alte Hasen!
Die vom Ausschuss für Verbraucherschutz des Bundesrats vorgelegten Vorschläge zur Verschärfung des Gesetzentwurfs für neue Berufszulassungsregeln für Immobilienmakler und WEG-Verwalter wurden in der Sitzung des Bundesrats im Oktober abgewiesen. Das bedeutet im Einzelnen: Makler und Verwalter, die seit mehr als sechs Jahren am Markt tätig sind, müssen nun doch keine Sachkundeprüfung ablegen. Bei der Prüfung, ob ein Gewerbetreibender ein „alter Hase“ ist, ist auch die Sachkunde


- 16. Okt. 2016
Hier sind 5% Rendite für Immobilien möglich
5% Gesamtrendite bei einer Immobilieninvestition – reine Utopie, oder ist das noch möglich? Die 5%-Studie von bulwiengesa zeigt auf, wie Renditen in dieser Höhe erzielt werden können. Die 5 %-Studie liefert mittels einer dynamischen Performancemessung einen neuen Ansatz bei der Beschreibung von Immobilienmärkten. Auf Basis der Analyse der internen Verzinsung eines Investments werden die Ertragsaussichten verschiedener Assetklassen dargestellt. Die Idee: Die Studie ermittelt a


- 15. Okt. 2016
Kommt die Immobilienblase?
Die Preise für Immobilien steigen unaufhörlich an. Wohneigentum wird für mehr und mehr Menschen unerschwinglich, vor allem, wenn die Zinsen wieder ansteigen sollten. Käufer von Anlegerwohnungen werden die Lust an Investitionen verlieren, die immer weniger Rendite abwerfen, weil die Mietsteigerungen mit den Preissteigerungen nicht mehr mithalten. Heißt das, dass uns eine Blase droht? Nein, eine Immobilienblase wie etwa in den USA oder in Spanien in den letzten Jahren passiert


- 14. Okt. 2016
Kaufpreise toppen Wohnungsmieten
Das Wohnen wird in Deutschland immer teurer. Dies bestätigt der empirica-Immobilienpreisindex für das dritte Quartal 2016. Bei den Eigentumswohnungen legte er gegenüber dem zweiten Quartal um 2,2% (Neubau: 2,3%) zu, bei Ein- und Zweifamilienhäusern um 1,8% (Neubau: 2,6%) und bei den Wohnungsmieten um 0,9% (Neubau: 1,2%). Bezogen auf das gesamte Jahr sind Eigentumswohnungen um 7,5 % teurer geworden. Besonders extrem ist der Zuwachs seit dem Start der empirica-Preisdatenbank im


- 11. Okt. 2016
Kreditwürdig – oder nicht? Die neue Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie
Gerade im Moment, wo dank niedriger Zinsen und wirtschaftlichem Aufschwung ein Andrang auf Wohneigentum herrscht, könnten die in diesem Jahr in Kraft getretenen neuen Kreditvergaberichtlinien die Vorstellungen vom Eigenheim bei vielen Deutschen zunichte machen. Die Neuregelung der Kreditvergabe bei Wohnimmobilien sieh nämlich vor, dass Kreditnehmer das geliehene Geld fortan weitreichender absichern müssen, als dies bisher gängige Praxis war. Das Gesetz basiert auf der Wohnimm